Um RyanAir und gleiche Luftverkehrsunternehmen ist es nicht
schade, dass sie ihre Aktivitäten in Deutschland zurückgefahren
haben, denn mit dem Einkommen dieser Unternehmen können viele dieser
Mitarbeiter in den Monopolregionen der großen Flughäfen in
Deutschland nicht normal leben, denn die Löhne an den Flughäfen und
auch bei etlichen Luftverkehrsunternehmen reichen hierfür nicht aus.
Gleichzeitig regt sich der BDL sich über die Tarifstreiks auf.
Dabei geht es nur um eine gerechte Bezahlung. Ich habe fast den
Eindruck man wollte am liebsten das Streikrecht der Beschäftigten
abschaffen. Dabei können wir nur einen sozialen Frieden weiterhin
erhalten, wenn Löhne und Gehälter ein normales Leben in Deutschland
auf Dauer gewährleisten.
Nun aber zu den eigentlichen
Verkehrszahlen Januar 2024
Passagierentwicklung:
Im Januar 2024 haben 4.067.305 Passagiere den Flughafen genutzt,
+11,2 % gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019
lag der Rückgang bei –12,6 %. Hier hat der Luftverkehr von dem
Bahnstreik einen Vorteil gehabt.
Bei den Passagieren liegen
wir auf dem Niveau von vor 2012.
Flugbewegungen:
Im Januar 2024 lag die Anzahl der Flugbewegungen bei 31.060 oder
+4,5%. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 lag der Rückgang bei
-17,6%. Die Inlandspassagierflüge lagen bei 3.727 FB und somit bei
12,0% der Gesamtflüge im Dezember. Bei den Flugbewegungen liegen
wir auf dem Niveau von 1997.
Cargo:
Im Januar 2024 zeigte der Cargo Bereich mit 154.296 t. also +8,8 %
zum Vorjahr und gegenüber 2019 -5,5 %.
Im Cargo-Bereich liegen
wir auf dem Niveau von vor 2006.
Pünktlichkeit:
Die Pünktlichkeit lag im Januar 2024 bei nur 63,8%, somit +
7,3%Pkt gegenüber dem Vorjahresmonat. Gegenüber 2019 ist um
–8,6%Pkt gefallen. Dies ist bei den geringen Flugbewegungen, mit
1.002 Flugbewegungen am Tag, weiterhin ein sehr schlechtes
Ergebnis von Fraport und die Luftverkehrsindustrie. Im Dezember
2019 waren es 1.214 und die Pünktlichkeit lag hier bei 75,6 %.
Dies ist und bleibt ein organisatorisches Problem in der
Abfertigung am Flughafen und bei der Flugplangestaltung der
Airlines.
Passagiere je Flug
Die Anzahl der Passagiere je Flug lag im Januar 2024 bei 143,4 und
somit +10,9 Passagiere gegenüber 2023 Gegenüber 2019 stieg der
Wert um 8,2 Passagiere.
Fazit:
Auch der Januar 2024 zeigt, dass man auch weiterhin noch ein gutes
Stück von den Werten der Vorkrisenzeit entfernt ist. Bei den
Passagieren liegt der Flughafen bis Dezember bei -12,6% und den
Flugbewegungen sind wir bei -17,6%.
Fraport und die
Luftverkehrsindustrie aber auch Teile der Politik wollen es auch
weiterhin nicht wahrhaben, dass der Luftverkehr massiv an der
Klimakrise beteiligt ist und für sie zählen nur reine
vermeintliche wirtschaftliche Faktoren Das Klima ist ihnen
weitestgehend egal. Lufthansa will den innerdeutschen Verkehr
weiter ausbauen, weil man dieses Geschäft nicht den Online Foren
Anbietern und der Deutschen Bahn nicht abgeben will.
Für uns
heißt dies weiterhin, dass die Subventionen der Luftfahrtindustrie
endlich beendet werden und die Luftverkehrswirtschaft für die
Umwelt und Gesundheitsschäden zur Kasse gebeten werden müssen.
Wir müssen wir den Druck auf die Luftfahrtindustrie und die
Politik sowohl in Deutschland als auch in der EU weiter erhöhen,
denn nur so können wir etwas für unser Klima bewegen.
Frankfurt, 13. Februar 2024
Wolfgang Heubner
zurück zur Startseite