Impressum Home Kontakt
  Worum geht's?  
  Darum geht's
Fakten + Argumente
Rückblick
 
  Aktuell  
  News
Termine
Presse
- BBI
- BUND
- Lesetipps
Links
Archiv
 
  Machen Sie mit!  
  Über Uns
Unsere Ziele
BI vor Ort
BI aktiv
Rechts-Institut
BI-Info
Resolutionen
Infomaterial
 
     
     
     
 

Frankfurt, den 18. März 2005

Flughafenausbau wird an Planungsfehlern scheitern
Landebahn würde "prioritären Lebensraumtyp" zerstören
Fraport ignoriert neue Sachverhalte - Landesregierung schweig
t

Der Ausbau des Frankfurter Flughafens wird nach Meinung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an Plan-ungsfehlern scheitern. Am Standort "Kelsterbacher Wald" würde ein "prioritärer Lebensraumtyp" der europäischen Naturschutz-richtlinie zerstört. "In dem gesetzlich vorgeschriebenen Alterna-tivenvergleich ist der Kelsterbacher Wald tabu, weil die theoretisch mögliche Variante im Schwanheimer Wald ohne die Zerstörung eines prioritären Schutzgutes möglich wäre", erläutert BUND
Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach. Der Fraport AG und der
Landesregierung ist die Existenz des "prioritärenLebensraumtyps" seit Monaten bekannt. Er fand jedoch keinen Eingang in die Plan-feststellungsunterlagen. Brigitte Martin vom BUNDLandesvorstand
fordert deshalb "eine vollständige Überarbeitung der Planungs-unterlagen und die erneute Offenlage".

Basis der BUND-Kritik ist die so genannte "Grunddatenerhebung" im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt, mit der in 2004 die Schutzgüter des FFH-Gebietes "Kelsterbacher Wald" erstmals exakt bestimmt wurden.

Die Diskrepanzen zwischen der Grunddatenerhebung und den
Fraport-Unterlagen sind gravierend und betreffen nicht nur das
FFH-Gebiet Kelsterbacher Wald, sondern alle FFH-Gebiete rund um den Flughafen. Damit ist auch der von der EU-Richtlinie vorge-schriebene Standortvergleich in den Planfeststellungsunterlagen unbrauchbar. Trotz der durchschlagenden Mängel waren aber offenbar weder die Fraport AG noch die Landesregierung bereit, den im Frühjahr 2004 politisch festgelegten Zeitplan des Genehm-igungsverfahrens zu ändern.

Die Planungsfehler der Fraport AG ergeben sich aus den falschen
Kartiervorgaben des Flughafens an das Forschungsinstitut Senckenberg. Statt einer exakten Bestandsaufnahme der schutzwürdigen Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie arbeitete Senckenberg nach der Kartiervorgabe der "Stadtbiotop-kartierung Frankfurt". Die Kartiervorgaben weichen stark von ein-ander ab. Die hieraus resultierenden Fehler können entgegen der Hoffnung der Fraport am Schreibtisch nicht mehr ausgefiltert und bereinigt werden.

Auf die Problematik der unzureichenden und letztlich fehlerhaften
Datengrundlagen der Fraport AG hatte der BUND bereits im Raumordnungsverfahren 2001/2002 und dann erneut im September 2003 in der Stellungnahme zur A380-Werft hinge-wiesen. Als sich die BUND-Kritik bestätigte, half die Landesre-gierung der Fraport AG aus, indem sie für das betroffene FFH-Gebiet Mark- und Gundwald südlich des Frankfurter Flughafens Zwischenberichte der laufenden Grunddatenerhebungen anfert-igen ließ, diese dann der Fraport in Rechnung stellte und die
Entscheidung auf diese Zwischenberichte stützte.

Der BUND führt die Verzögerungen bei der Änderung des Landes-entwicklungsplanes (LEP) ebenfalls auf die Existenz des "prioritären Lebensraumtyps" zurück. Da es sich um Gutachten des Landes handelt, müssen die Grunddatenerhebungen dort be-rücksichtigt werden und schaffen so ein für die Landesregierung unlösbares Problem für den Alternativenvergleich. Die Änderung des LEP wurde von der EU-Kommission erzwungen, weil die Fraport AG das Chemiewerk-Ticona nicht beachtet und die Landesregierung das Raumordnungsverfahren trotz dieses
offensichtlichen Rechtsverstoßes mit einer Empfehlung für die
Nordwestvariante beendet hatte.

Die Stellungnahme des BUND umfasst 458 Seiten plus Anlagen. In ihr werden zahlreiche weitere gravierende Planungsdefizite und
Umweltkonflikte angeführt. Die Stellungnahme wurde am 14.03.05 beim Regierungspräsidium abgegeben und soll in den nächsten Tagen ins Internet gestellt werden (http://www.bund-hessen.de). Der BUND hätte als anerkannter Naturschutzverband eine klage-fähige Frist bis zum 04.04.05 ausnutzen können.

Rückfragen beantworten Ihnen
Thomas Norgall, Naturschutzreferent
BUND Hessen
Telefon 069 – 67 73 76 14, Telefax: 069 - 67 73 76 20
Triftstr. 47, 60528 Frankfurt/M. - Niederrad
eMail: thomas.norgall@bund.net
www.bund-hessen.de
ab 14.30 Uhr mobil 0162 7940726


Hintergrundinformation
Die Bundesländer müssen die jeweiligen Schutzgüter, Lebens-raumtypen und Arten, der FFH-Gebiete exakt erfassen, damit Verschlechterungen erkennbar werden und verhindert werden können. Diese Ersterfassung heißt "Grunddatenerhebung". Da sich Hessen, trotz der Tatsache das im Kelsterbacher Wald das größte Hirschkäfer-Vorkommen des Landes existiert, erst in 2003 und auf Druck der EU zur Meldung des FFH-Gebietes "Kelsterbacher Wald" durchringen konnte, erfolgt die Grunddaten-erhebung auch erst in 2004.

Als Gutachter wurde der Vegetationskundler Dr. Goebel ge-wonnen, der über die Grünlandgesellschaften im Regierungsbe-zirk Darmstadt promoviert hat und fachlich anerkannt ist. Die Sensation war perfekt, als Dr. Goebel im FFH-Gebiet Kelsterbacher Wald einen "artenreichen Borstgrasrasen" von
über 3,6 Hektar fand, der nach den eindeutigen Bestimmungen der
Fauna-Flora-Habitat Richtlinie der EU (FFH-Richtlinie) als so genannter "prioritärer Lebensraumtyp" eingestuft werden muss.
Das Regierungspräsidium Darmstadt stellte das Ergebnis der Stadt Kelsterbach, der Fraport AG, dem Forstamt Mörfelden und den Naturschutzverbänden am 01.12.04 vor.

Die Identifikation des prioritären Lebensraumtyps wird nach den
EU-Vorgaben auch nicht dadurch relativiert, dass sich der seltene
Lebensraumtyp innerhalb des Umspannwerkes der RWE befindet. "Vor dem Gesetz sind alle Nutzungen gleich. Ob sich wertvolle Bestände auf der Fläche eines Bauern, auf einem Truppen- übungsplatz oder, wie hier, in einem Umspannwerk der RWE befinden. Die Natur ist überall schützenswert", erläutert BUND Naturschutzreferent Thomas Norgall.

Übersicht Presseinformationen BUND

 


     


Bündnis der Bürgerinitiativen Kein Flughafenausbau - Für ein Nachtflugverbot
Verantwortlich: Winfried Heuser, Frankfurt/Main, Sprecher des Bündnisses