|
Aktuelles
[28.11.2023]
Pressemitteilung zum aktuellen Fluglärmwirkungsgutachten der AG Deutscher Fluglärmkommissionen:
"Fluglärm ist ein Gesundheitsrisiko für das gesamte Rhein-MainGebiet – Reduzierung der Zahl der Flugbewegungen und ein
Nachtflugverbot von 22-6 Uhr sind zwingend notwendig!"
 
Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[12.11.2023]
Pressemitteilung zur angekündigten Inbetriebnahme
von
Lufthansa City Airlines
Kurzstreckenflüge sind unnötig und gehören
verboten!
 >
Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[21.10.2023]
BBI protestiert zum 12.
Jahrestag im Terminal 1
Anlässlich des zwölften Jahrestages der offiziellen Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest veranstaltete am 20. Oktober 2023 das gegen Ausbau und Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens kämpfende Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) eine Protestkundgebung im Terminal 1 des Frankfurter
Flughafens. Im Mittelpunkt der Kundgebung stand der Rückblick auf mehr als 16 Jahre Fluglärm und Flughafenerweiterung
durch die Landebahn Nordwest. Konkret kritisierten die BBI-Aktiven aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet bei dieser Kundgebung: "12 Jahre Landebahn Nordwest – Profit für Fraport – Lärm und Dreck für die Region – Klimakatastrophe für die Welt".
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 10 Gemeinden der
Flughafenregion, u. a. aus Mainz, Hochheim, Flörsheim, Rüsselsheim, Nauheim,
Raunheim, Darmstadt, Frankfurt, Obertshausen und Hanau haben deutlich
gemacht, dass sie auch über den 12. Jahrestag der Eröffnung der Landebahn
Nordwest hinaus keine Ruhe geben und ihre berechtigten Forderungen weiter
vertreten werden.

Der Hauptredner der Protestkundgebung, Dr. Horst
Bröhl-Kerner (BI Fluglärm Raunheim): "...vor allem müssen wir immer wieder
die einzig möglichen Lösungen betonen: Gegen zunehmende Klimaschäden,
zunehmende Schadstoff-Belastung und zu viel Lärm hilft nur eine Reduzierung der
Zahl der Flugbewegungen. 20% weniger bis 2030, wie in der aktuellen
BVF-Kampagne gefordert, sind ein guter Ansatz, und mit einem Verbot von
Kurzstreckenflügen und Privatjets und der Einschränkung anderer Absurditäten wie
extremen Billigflügen durchaus erreichbar. Und aus gesundheitlichen Gründen
ist ein Nachtflugverbot in der gesetzlichen Nacht von 22-6 Uhr unverzichtbar.
Das alles in die Köpfe zu bringen, ist anstrengend und mühsam, und niemand
kann garantieren, dass wir Erfolg haben. Mir fällt dazu auch nur ein Zitat
ein, das häufig Bert Brecht zugeschrieben wird: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer
nicht kämpft, hat schon verloren.“ Also: machen wir weiter.
Hier der Link zum gesamten Redebeitrag von Dr. Horst
Bröhl-Kerner: <klick>
weitere Bilder

[11.10.2023]



Der doppelseitige Aufruf kann als zweispaltig quer bedruckte DIN-A4-Seite
heruntergeladen werden und lässt sich als Druckvorlage für einen
Papier-Flyer benutzen: Vorder- und Rückseite bedrucken, durchschneiden:
Schon sind 2 Flyer im Format DIN-A-5, Vorder- und Rückseite bedruckt,
hergestellt.
Zum Herunterladen und ggf. Ausdrucken entweder auf eine
der beiden Grafiken oben oder
<hier
klicken>.

[02.10.2023]
Peter-Härtling-Platz in Walldorf eingeweiht
weiter

[02.10.2023]
Kurzanalysen Fraport Verkehrszahlen
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023

[17.09.2023]
BBI: Solidarität mit Fridays for Future
und Unterstützung für die Kampagne "20 % minus bis 2030!" der BVF
Am Tag des
Globalen Klimastreiks von Fridays for Future, 15. September 2023, veranstaltete das Bündnis der Bürgerinitiativen eine Kundgebung im
Flughafen im Terminal 1, um zur Solidarität mit Fridays for Future, zur
Unterstützung der politischen Kämpfe für eine wirksamere Klimapolitik und zur
Unterstützung der Kampagne "20
minus bis 2030!" der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) aufzurufen.

Video-Auszüge aus den Redebeiträgen und einem Song-Beitrag: (Zum Ansehen
bzw. Anhören auf das Bild klicken.)

"Es darf kein Wachstum im Luftverkehr mehr geben! Klima, Umwelt und Menschen
vor Profite! Solidarität mit Fridays for Future! Wir fordern alle auf:
Unterstützt die Kampagne der BVF zur Reduzierung der Flugbewegungen 20% minus
bis 2030"!" (Knut Dörfel)

"Wir können nicht warten und wir wollen nicht warten, Klimaschutz und
Gesundheitsschutz für die Bürger erfordern ein sofortiges Handeln! Deshalb
unterstützen wir die Kampagne der BVF fur weniger Flugbewegungen. (...)
Nachtflugverbot 22-6 Uhr! Kurzstreckenflüge untersagen!" (Wolfgang Heubner)

"Ich möchte noch Hinweise geben zu dem, was als Nächstes vor uns liegt... (...)
Wir müssen bei den Landtagswahlen nicht nur auf die Wahlprogramme schauen,
sondern auch auf unsere Erfahrungen und daran denken, wer uns bei unserem Kampf
gegen den Flughafenausbau wirklich unterstützt hat...! - (...) Es ist
dringend erforderlich, dass eine neue Ära in der Fluglärmkommission Frankfurt
beginnt. Wir haben deshalb als BBI der BVF Kandidaten für die Fluglärmkommission
vorgeschlagen und gehen davon aus, dass diesem Vorschlag auch entsprochen
wird."

"Gute Nacht Fraport! Es ist Zeit für Euch zu gehn!" (Steve Collins)
Weitere
Fotos von der Kundgebung (Bilder:
BBI)
[17.09.2023]
Banner an Kirche in Ffm-Sachsenhausen
Dieses Protestbanner gegen Fluglärm hängt wieder am Turm der in der Ein- und Abflugschneise des Rhein-Main-Flughafens liegenden evangelischen Bergkirche in Frankfurt-Sachsenhausen, wozu am 16. September eine kleine Feier stattfand.
Bilder (BI)

[06.09.2023]
Aufruf des BBI zur Kundgebung im Terminal 1: Am 15.09.2023 gemeinsam
mit Fridays for Future gegen Klima- und Umweltzerstörung!
Das Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau und für
Nachtflugverbot von 22 – 6 Uhr (BBI) beteiligt sich am globalen Klimastreik
und ruft auf: Dem Klimakiller
Luftverkehr Grenzen setzen!
Nachtflugverbot von
22-06 Uhr!
Kurzstreckenflüge
untersagen!




Der doppelseitige Aufruf kann als zweispaltig quer bedruckte DIN-A4-Seite
heruntergeladen werden und lässt sich als Druckvorlage für einen
Papier-Flyer benutzen: Vorder- und Rückseite bedrucken, durchschneiden:
Schon sind 2 Flyer im Format DIN-A-5, Vorder- und Rückseite bedruckt,
hergestellt.
Zum Herunterladen und ggf. Ausdrucken entweder auf eine
der beiden Grafiken oben oder <hier
klicken>.

[03.09.2023]
Straße nach Käte und Walter Raiß benannt
In Mörfelden-Walldorf wurde für die beiden langjährig Aktiven der Protestbewegung gegen den Ausbau des Rhein-Main-Flughafens, Käte und Walter Raiß, die bisherige Werrastraße als ein Danke-Schön ihrer Heimatstadt umbenannt. Bei einer kleinen. Gutbesuchten Feier enthüllten am späten Freitagnachmittag, 1. September 2023, Bürgermeister Thomas Winkler (rechts) und Stadtverordnetenvorsteher Franz Urhahn das neue Namenssschild Käte-und-Walter-Raiß-Straße. Diese Straße führt unmittelbar am einstigen Wohnheim der beiden Verstorbenen vorbei. Hier waren über viele Jahre hinweg ehrenamtlich wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen für den Protest, unter anderem auch das Volksbegehren gegen die Startbahn West gefallen. Mit der Straßenbenennung wurde das Engagement des Ehepaares für die Gründung der Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung, aber auch für den BUND, die Kommunalpolitik sowie für viele soziale und ökologische Projekt als Beitrag zur Stadtgesellschaft und vorbildhaftem Verhalten in einem demokratischen Gemeinwesen gewürdigt.
Redebeitrag Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf)
Bilder (BI)

[25.08.2023]
Minus 20 % bis 2030 Wir unterstützen die Kampagne der Bundesvereinigung
gegen Fluglärm (BVL)!
Die Delegiertenversammlung des BBI hat
gestern einstimmig beschlossen, die Kampagne der Bundesvereinigung (BVF) und
die in diesem Zusammenhang geplanten Aktionen zu unterstützen.

Weitere
Details, Informationen und Aktionen auf der Seite der BVF:
https://minus20bis2030.info
Bitte unterstützt die Kampagne mit Eurem BI-Logo, unterschreibt als
Einzelpersonen und sammelt Unterschriften in Eurem Umfeld und macht die
Kampagne und Eure Unterstützung bekannt.
Zum Unterschreiben auf die
nachfolgende Grafik oder hier klicken:
<klick>
.
[20.08.2023]
Ehrung für Ehepaar Raiss
Die Stadt Mörfelden-Walldorf wird die bisherige Werrastraße im Stadtteil Walldorf in Käte-und-Walter-Raiss-Straße umbenennen und so zwei verdiente Bürger der Stadt für ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ehren. Dazu ist am 1. September eine Feierstunde vorgesehen. Denn in der bisherigen Werrastraße steht das viele Jahre von dem verstorbenen Ehepaar Raiss bewohnte Haus, ein bekannter und beliebter Anlaufpunkt beispielsweise für die Protestbewegung gegen den Bau der Startbahn West. Käte und Walter Raiss waren über Jahrzehnte hinweg in den Bürgerinitiativen gegen den Frankfurter Flughafenausbau, im BUND, in der Arbeitsgemeinschaft Volksbegehrenn gegen den Startbahnbau und auch kommunalpolitisch tätig gewesen. Dafür soll mit der Namensbenennung dieser Straße auch ein offizielles Danke Schön ihrer Heimatstadt gesagt werden.
weitere Bilder (BI)
[20.08.2023]
"Letzte Generation" an der Hüttenkirche
Im Rahmen eines Gottesdienstes an der Hüttenkirche bestand die Gelegenheit, mit einem Vertreter der "Letzten Generation" - einem Bündnis von Klimaaktivist*innen - zu sprechen.
Bilder (BI) [30.07.2023]
Neue Aufkleber des Bündnisses der Bürgerinitiativen (BBI)
"Nachtflugverbot 22-06 Uhr an allen Flughafenstandorten!" und
"Kurzstreckenflüge untersagen!" sind Forderungen, die für alle
Flughafenregionen in Deutschland zum Schutz der Menschen und des Klimas von
größtem gemeinsamem Interesse sind. Darum haben wir vom BBI dazu zwei
Aufkleber entwickelt, für Autos, Briefkästen und alle anderen geeigneten
Klebeflächen.
Wir versenden sie an alle Interessierten in großer und
kleiner Anzahl...
Email an flughafen-bi@posteo.de oder
an sprecher@flughafen-bi.de genügt
- die Aufkleber werden sofort in der gewünschten Anzahl per Briefpost versendet.

Flyer vergrößern oder
Download? Hier der Link

>
Flyer vergrößern oder
Download? Hier der Link

[18.07.2023]
"Problematische Umstellung der
Nordwest-Abflugstrecken"
 >
Text vergrößern oder
Download? Hier der Link
 [18.07.2023]
"Fraports Profite beruhen auf der
Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Folgen sind Zerstörung von
Umwelt und Klima."
Am 22.07.2023 um 14.30 Uhr werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Flughafen gegen schlechte Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung, Mobbing und
Ausbeutung protestieren. Sie entlarven damit die Propagandalügen vom
"Jobmotor Fraport" und das Märchen, dass es der Wirtschaft in der Region nur gut
geht, wenn es Fraport gut geht. Wir wissen, dass für Fraport nur eines gilt:
"Profits first!" Wir halten dagegen:
Menschen vor Profite! Umwelt und
Klimaschutz vor Profite.
Wir rufen daher auf: Solidarität mit dem Kampf
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für gute und nachhaltige Arbeit! Schluss
mit Ausbeutung und Arbeitshetze, Schluss mit Mobbing und Chaos! Für einen
Flughafen, der sich an den Bedürfnissen der Region orientiert! Reduzierung der
Flugbewegungen auf das für die Region angemessene Maß. Nachtflugverbot von 22 -
06 Uhr! Kurzstreckenflüge untersagen!
>
[22.06.2023]
"Verstöße gegen das Nachtflugverbot"
Pressemitteilung
>
Text vergrößern oder
Download? Hier der Link
>
[17.06.2023]
"Gemeinsam mit der Klimabewegung für
bundesweites Nachflugverbot und Reduzierung des Luftverkehrs"
Pressemitteilung
 >
Text vergrößern oder
Download? Hier der Link
[27.05.2023]
Pressemitteilung
zur FRAPORT-Jahreshauptversammlung

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[29.04.2023]
Kundgebung anlässlich des internationalen Tags gegen Lärm am 26.04.2023 am
Römerberg in Frankfurt
Videodokumentation
der Redebeiträge

Zum Ansehen und Anhören der
einzelnen Beiträge auf die
jeweilige Zeile klicken
Gesamte Kundgebung vor dem Römer (33 Minuten)
Auftaktlied und Begrüßung Steve Collins (BI Sachsenhausen), Sebastian Bickel, Stadt Frankfurt - Stabsstelle gegen Fluglärm, Knut Dörfel (Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau und für Nachtflugverbot)
(BBI)
Redebeitrag Wolfgang Heubner (Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau und für Nachtflugverbot - BBI)
Redebeitrag Knut Dörfel (Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau und für Nachtflugverbot - BBI)
Bilder
von der Veranstaltung (Walter Keber)
[27.04.2023]
BI-Aktion auf dem Römerberg: Mach mal leise
Zum Internationalen Tag gegen den Lärm luden am 26. April auf den Frankfurter Römerberg vor dem historischen Rathaus gemeinsam die Frankfurter Bürgerinitiativen im gegen Ausbau und Umweltbelastungen des Rhein-Main-Main-Flughafens kämpfenden BBI und die Stabsstelle gegen Fluglärm bei der Stadtverwaltung Frankfurt ein. Das Motto der international alljährlich an diesem Tag durchgeführten Protestaktionen lautete in diesem Jahr bei der nunmehr 26. Aktion dieser Art: "Mach mal leise". Unser Bild zeigt eine Szene bei der Mahnwache am Justitia-Brunnen.
weitere Bilder

(Bild: Walter Keber) 
[22.04.2023]
Analyse Verkehrszahlen Fraport
(Wolfgang Heubner)
März 2023

[21.04.2023]
Am 26. April 2023 findet der Internationaler Tag gegen Lärm zum 26. Mal statt
Mahnwache/Infostand Römerberg Frankfurt am Main
26.04. 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
Wie wir alle wissen, ist Lärm die Geißel des 21. Jahrhundert.
Während des Corona Lock-Downs haben wir wieder erfahren können, wie angenehm es sein kann, ohne die ständige Fluglärmbelastung leben zu können.
Die ständige und in vielen Fällen unnötige Fluglärmbelastung führt zu vielen Erkrankungen, ja bis zum vorzeitigen Tod. Forschungen und Berechnungen namhafter Wissenschaftler gehen von einer Mortalitätsrate im Rhein-Main-Gebiet von bis zu 3000 Toten aus, die aufgrund der Lärmbelastung insbesondere durch den Fluglärm jedes Jahr vorzeitig sterben.
Wenn es nach den verantwortlichen der Luftfahrtindustrie geht, will man den Luftverkehr wieder massiv ankurbeln und auf die Anzahl der Flugbewegungen deutlich über dem Niveau von 2019 steigern.
Dabei können wir immer wieder beobachten, dass wissenschaftlich erwiesene Tatsachen geleugnet, relativiert oder „alternativen Fakten“ als gleichberechtigt gegenübergestellt werden, um daraus politisches Kapital zu schlagen. So werden neue Flugzeuge aufgrund technischer Entwicklungen als wesentlich leiser propagiert, aber mit der prognostizierten, deutlichen Steigerung der Flugbewegungen über das Niveau von 2019 hinaus, wird die Lärmbelastung nicht weniger, sondern mehr.
So darf es nicht weiter gehen!
Anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm findet am 26.04.2023 eine gemeinsame Veranstaltung dem Bündnis der Bürgerinitiativen und der Stabsstelle Fluglärmschutz Frankfurt auf dem Römerberg in Frankfurt statt.
Fluglärmreduzierung geht nur über die Reduzierung der Flugbewegungen.
So Wolfgang Heubner, Sprecherkreis des BBI.
[11.04.2023]
BBI bei Ostermarsch vertreten
Auch bei der Kundgebung zum Ostermarsch 2023 in Frankfurt waren Aktive des gegen Ausbau und Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens kämpfenden Bündnisses der Bürgerinitiativen (BBI) dabei. Unsere Bilder zeigen Szenen vom 10. April auf dem Römerberg vor dem Rathaus rund um die schwarzgelbe Fahne der Protestbewegung, die hier auch Flagge für Frieden mit der stark gebeutelten Natur warb.(Bilder: Walter Keber)




[11.04.2023]
Werner Schulmeyer ist tot Der über Jahrzehnte hinweg gegen den Flughafenausbau in Frankfurt und für den Umweltschutz engagierte Mörfelder Werner Schulmeyer (1934 bis 2023) ist tot. Seit den Protesttagen in den 1970-er Jahren gegen die Startbahn West war Werner Schulmeyer, der nun im Alter von 88 Jahren verstorben ist, bis heute aktiv. Unser Bild zeigt ihn bei der großen Volksbegehren-Demonstration 1981 in Wiesbaden mit einem originellen Lautsprecherwagen, womit Protestierenden Gehör verschafft wurde. Besonders aktiv war Werner Schulmeyer über viele Jahre hinweg in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
(Bild: Walter Keber) 
[27.03.2023]
Analyse Verkehrszahlen Fraport
(Wolfgang Heubner)
Januar 2023
Februar 2023
Flugbewegungen - Historische Daten 1980 - Februar 2023
Passagiere - Historische Daten 1980 - Februar 2023
Fracht - Historische Daten 1986 - Februar 2023
[08.03.2023]
25 Jahre BBI – Luftverkehr reduzieren -
Kundgebung am 4.3.2023 im Flughafen Frankfurt,
Terminal 1 Bereich B
Videodokumentation
der Redebeiträge

Zum Ansehen und Anhören der
einzelnen Beiträge auf die
jeweilige Zeile klicken
Gesamte Kundgebung im Terminal (90 Minuten)
Begrüßung Wolfgang Heubner
(BBI)
Redebeitrag 25 Jahre
BBI Berthold
Fuld (BBI)
Redebeitrag
London Heathrow John
Stewart
Redebeitrag
Paris Roissy Pierre
Sassier
Redebeitrag
Liege/Lüttich Leo
Tubbax
Redebeitrag
Stay Grounded Anne
Kretschmar
Redebeitrag
Landrat Kr. Groß-Gerau Thomas Will
Redebeitrag Leipzig Matthias Zimmermann
Redebeitrag Hannover Dieter Hoppe
Redebeitrag Köln Albert
Müller
Redebeitrag München Verena Juranowitsch
Verabschiedung Erwin Stufler und Wolfgang Heubner (BBI) Video-Grußbotschaft aus Wien-Schwechat: Nachtflugverbot 22 - 06 Uhr!

[04.03.2023]
Kundgebung:
25 Jahre BBI

"Luftverkehr
reduzieren – 25 Jahre Bündnis
der Bürgerinitiativen (BBI)" lautete das Motto einer Protestkundgebung
am 4. März im Terminal 1 des Rhein-Main-Flughafens. Aufgerufen dazu
hatte das Jubiläums-Bündnis als Dachorganisation vieler lokaler Gruppen
und hatte außerdem auch Vertreter von Bürgerinitiativen an deutschen
sowie darüber hinaus europäischen Flughafen sowie Umweltgruppen zum
gemeinsamen Protest gewonnen.
(Bild und Text: Walter Keber)
Bilder
von der Veranstaltung (Walter Keber)
Redebeitrag
Berthold Fuld
[04.03.2023]
Klimastreik
und Klimaprotest von Fridays for Future weltweit am 03.03.2023
Mittendrin
unsere gelben Fahnen und unser Banner: Weniger Flüge!
Klimakiller Luftverkehr stoppen!
Ein herzliches Dankeschön allen, die uns in Frankfurt auf der
Kundgebung und der Demonstration vertreten haben.

[01.03.2023]
NON AU
BRUIT DES AVIONS - Nein zum Fluglärm - Fluglärm und Gesundheit
Eine
Präsentation unserer Mitstreiterinnen und Mitstreiter vom Flughafen
Paris - Roissy - Charles de Gaulle, uns übermittelt
anlässlich
der Kundgebung im Flughafen mit internationaler Beteiligung am
04.03.2023 um 14.00 Uhr.
Ins Deutsche übersetzt mit Computerunterstützung.

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[28.02.2023]
Petition
"Nachtflugverbot jetzt"
Aus
dem Umfeld des Flughafens München wurde eine Petition für ein
bundesweites Nachtflugverbot gestartet.
Gerne machen wir sie hier bekannt, und wir bitten darum, sie online
zu unterzeichnen und weiter bekannt zu machen.
Für mehr Informationen und zum Unterzeichnen auf das Bild klicken.


[26.02.2023]
Programm
der Kundgebung im Flughafen "Luftverkehr reduzieren!" am
04.03.2023 um 14.00 Uhr

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[26.02.2023]
Update:
Aufruf: Kundgebung im Flughafen "Luftverkehr reduzieren!"

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[29.01.2023]
Aufruf:
Kundgebung im Flughafen "Luftverkehr reduzieren!"

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[27.01.2023]
Rückblick
2022 - Ausblick 2023

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[22.01.2023]
Kurzanalyse
der Fraport Verkehrszahlen Dezember 2022
von Wolfgang Heubner
[14.01.2023]
Protestmarsch
in Langen
Auch
mehrere Aktive aus lokalen Gruppen des gegen Ausbau und
Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens kämpfenden Bündnisses der
Bürgerinitiativen (BBI) nahmen teil am 14. Januar 2023 am Protestmarsch
gegen weitere Rodungen im Langener Bannwald und für den Erhalt des für
Klima- und Umweltschutz wichtigen Waldes im Ballungsgebiet. Der vom
"Aktionsbündnisses Langener Bannwald" an der Paul-Ehrlich-Straße in
Langen gestartete Protestmarsch fand nach dessen Auskunft anlässlich
der jüngsten Rodungen von etwa 5,79 Hektar für weiteren Sand- und
Kiesabbau unweit des Langener Waldsees statt, dem schon die Rodungen
mehrerer Abschnitt mit über 24 Hektar vorausgegangen ist. Diese
samstägliche Aktion fällt zeitlich in den Rahmen der aktuellen
Klimaschutz-Proteste und polizeilichen Räumungen in Lützerath sowie
auch die Kontroverse um den Erhalt des Fechenheimer Waldes bei
Frankfurt.
Vertreter*innen der Fechenheimer Waldbesetzung und von Fridays for
Future Groß-Gerau nahmen an dem Protestmarsch teil und überbrachten
solidarische Grüße.
weitere Bilder
(Bild und Text:
Walter Keber)

Meldungen Quartale 2-4 2022
Meldungen erstes Quartal 2022
Meldungen viertes Quartal 2021
Meldungen drittes
Quartal 2021
Meldungen zweites
Quartal 2021
Meldungen erstes Quartal 2021
Meldungen viertes
Quartal 2020
Meldungen drittes
Quartal 2020
Meldungen zweites
Quartal 2020
Meldungen erstes
Quartal 2020
Meldungen drittes und
viertes Quartal 2019
Meldungen zweites
Quartal 2019
Meldungen erstes
Quartal 2019
Meldungen viertes Quartal 2018
Meldungen drittes
Quartal 2018
Meldungen
zweites Quartal 2018
Meldungen
erstes Quartal 2018
Meldungen
viertes Quartal 2017
Meldungen drittes Quartal 2017
Meldungen zweites Quartal 2017
Meldungen
erstes Quartal 2017
Meldungen viertes Quartal 2016
Meldungen drittes Quartal 2016
Meldungen zweites Quartal 2016
Meldungen erstes Quartal 2016
Meldungen drittes und viertes Quartal 2015
Meldungen aus dem zweiten Quartal 2015
Meldungen aus dem ersten Quartal 2015
zur
Archivübersicht
|
|