|  | Lesetipps
 
 Aktuelle Meldungen zum Thema Flughafenausbau:
 www.fluglaerm-eppstein.de
 Die Web-Site verfügt über ein Pressearchiv , das täglich 
                  aktualisiert wird.
 Buchtipps:
 Fluglärm und Gesundheit – Literaturübersicht II
 Das Gesundheitsamt Frankfurt hat nach einer ersten Literaturübersicht zu 'Fluglärm und Gesundheit I' aus dem Jahr 2008 - die von 2009 bis 2016 veröffentlichten epidemiologischen Studien in dem neuen Bericht 'Fluglärm und Gesundheit II' zusammengestellt.
 
  Hier der Bericht als Download Man kann den Bericht in gedruckter Form kostenlos bestellen bei info.hygiene@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter:
 069 212- 37891
 Ansprechpartner: Dr. Katrin Steul
 Telefon: 	069 212-39237
 E-Mail: 	Link-Iconkatrin.steul@stadt-frankfurt.de
  Prof. Dr. Friedrich Thießen (Hrsg.): Der Richter im Rechtssystem:
 Probleme richterlicher Entscheidungsfindung am Beispiel von Verkehrs- und insbesondere Flughafenstreitigkeiten.
 . 174 S. Verlag: GUC Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling; 1. Auflage Oktober 2016, 19,95 €
 
  Zeitdokument 1965 - 2015 50 Jahre Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens Bd. I und II
 Hrsg:  Walter Keber, Wilma Frühwacht-Treber, Dirk Treber
 Mainbook Verlag, Bd. 1: 358 S., 24,95 €
 
  Jürgen Roth: "Spinnennetz der Macht", Untertitel: " Wie die politische und wirtschaftliche Elite unser Land zerstört".  Ullstein- Verlag, Juni 2014 (Taschenbuchausgabe) für 10,99 €. Auch die Auseinandersetzung um den Frankfurter Flughafen ist Thema des Buches.
 
  Heft 5  und Heft 1 der Frankfurter Rundschau Geschichte beschäftigen sich in jeweils einem Kapitel mit der Startbahn-West-Bewegung FR-Geschichte Ausgabe 5: 80er Jahre. Aktuell im November 2014 erschienen: Stück zu je 6,00 €
 FR-Geschichte Ausgabe 1: 1969 - 1990, Stück zu je 4,95 €
 Erhältlich in vielen Zeitschriftenläden und Buchhandlungen im Rhein-Main-Gebiet oder direkt bei der Frankfurter Rundschau.
 
  Michael Wilk, Bernd Sahler (Hg.): Strategische Einbindung, Von Mediationen, Schlichtungen, runden Tischen… und wie Protestbewegungen manipuliert werden. Beiträge wider die Beteiligung, ISBN 978-3-86841-094-5, Ca. 170 Seiten | Preis: 14,00 €, Verlag Edition AV Die Debatte ist aktuell – nicht erst seit Stuttgart21. Wie geht Demokratisierung? Worauf zielen staatliche oder unternehmerische Angebote von Dialogen und runden Tischen? Politische Mediation heißt es. Michael Wilk und Bernd Sahler veröffentlichen dieser Tage als Herausgeber das Buch: Strategische Einbindung: Von Mediationen, Schlichtungen, runden Tischen… und wie Protestbewegungen manipuliert werden. Beiträge wider die Beteiligung. Ein Thema, dass auch für die Anti-Atom-Bewegung immer wieder von größter Bedeutung ist, aktuell bei der Debatte um das Endlagersuchgesetz und die damit verbundene Kommission.
 
  Cecile Lecomte: "Kommen Sie darunter!" Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletterkünstlerin.
 Cecile, genannt das Eichhörnchen, ist als Aktivistin bundesweit unterwegs und war u.a.. bei der Besetzug des Kelsterbacher Waldes gegen die Landebahn Nord-West engagiert. Verfügbar ist das Buch ab Anfang Februar 2014, 192 Seiten, 16,90 €
 
  Verlag Graswurzelrevolution 
  Heft 1/2014 der Geographischen Rundschau befasst sich mit dem Thema "Flughäfen und Stadtentwicklung". mehr dazu unter 
  geographischerundschau.de 
  Thomas Wagner: Die Mitmachfalle.  Bürgerbeteiigung als Herrschaftsinstrument.
 Lange Zeit erschallte der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung vor allem aus dem alternativen Milieus. Mittlerweile versprechen sich davon maßgebliche Kreise aus Politik und Wirtschaft, der schwindenden Zustimmung zu neoliberalen "Reform"Projekten und Bauvorhaben wie "Stuttgart 21" entgegen zu wirken und im exklusiven Zirkel vorbereitete Entscheidungen pseudodemokratisch abzusichern. Dazu gehören auch Mediationsverfahren. Im Falle vom Ausbau des Frankfurter Flughafens gelang es den Bürgerinitiativen, nicht in diese Mitmachfalle zu tappen und statt dessen selbtsbewußt ihren Protest zu artikulieren.
 Papyrossa, Köln 2013 12,9 €
 
  Gerd Fischer: Der Frankfurt-Krimi „Fliegeralarm“ widmet sich der Problematik Fluglärm- und wirft gleichzeitig auch einen Blick auf die historischen Ereignisse an der Startbahn West, 10 €, mainbook, Frankfurt 2013  Heino Schwarz:  „Nur ein paar Vögel...“, ISBN 978-3-8442-2663-8, 146 Seiten, 12,- Euro, zu bestellen über den Buchhandel oder über www.epubli.de
 Das neue Buch von Heino Schwarz, aktiver Mitstreiter aus Hechtsheim (Mainz) hat das durch die Nordwestbahn neu entstandene und verschärfte Vogelschlagrisiko als Hauptthema
 
  Die LINKE im Bundestag: Besser verkehren -Verkehrspolitisches Zirkular Nr. 7, Sommer 2012. Schwerpunktheft Flugverkehr
 
  Heft als Download 
  Rainer W. During: Lachnumer BER, (über den Berliner Flughafen)
 Rotbuch Verlag, Berlin 2013, 240 S., ca. 15€
  Jürgen Roth: Gangsterwirtschaft Wer kauft die Republik'? Thema sind deutsche Unternehmen, die in die Krise geraten und unter Teilnahme von Politik und Geldelite mit illegal erwirtschafteten Geldern gerettet werden. Ein Kapitel befaßt sich mit dem Manila-Flop der Fraport AG, die unter Aufsicht von Ministerpräsidenten Roland Koch 500 Mio Euro in den Sand gesetzt hat. Es ging dabei um den Bau und Betrieb eines Terminals auf dem philippinischen Flughafen. Trotz Warnungen von Wirtschaftprüfern hat sich die Fraport AG auf die bekannten Risiken eingelassen und verloren.
 Eichborn Verlag AG Mai 2010 - gebunden - 302 Seiten, 19,95 Euro
 
  "BBI - ein neuer Berliner Bankenskandal?" von Frank Welskop, erschienen im Kai Homilius Verlag 240 Seiten, 19,90 Euro
 Ein Buch über den neuen Flughafen in Berlin-Schönefeld sagt schwierige wirtschaftliche Zeiten voraus.  Der                Autor spricht  von einem "Luxusflughafen für Billig-Arlines".  Viel zu schwache Umsätze auf der einen und die Abzahlung der Schulden und Zinsen auf der anderen Seite seien aus eigener Kraft nicht beherrschbar. "Das eigentliche Desaster für den BBI besteht in den nächsten zehn Jahren . darin, dass er trotz dynamischen Wachstums crashen wird", schreibt er.
 
  Heino Schwarz, Roman "KEINE CHANCE" , Mainz 2009, ISBN: 978-3-87854-219-3, 185 Seiten, 10,- Euro. Der Roman handelt von einem Flugkapitän, der durch die pausenlosen Überflüge über sein Wohnhaus zum Fluglärmgegner wird. 
   Liederbuch, das extra für das Widerstandsdorf im Kelterbacher Wald geschrieben wurde
 - Liederbuch in Farbe, Format: A6, mit Gummiband befestigt
 - Musik-CD mit allen diesen Liedern und mit ein paar Überraschungen
 - Versand : + 5€ innerhalb BRD/ + 9€ innerhalb Europa / + 14€ außerhalb Europa
 Kontakt: aktionstheater@riseup.net oder tyle@nuclearfree.de
 weitere Informationen (Bankverbindung, etc, Hörbeispiele) unter
 
  aktionstheater.blogsport.de 
  Wolf Wetzel: "Tödliche Schüsse". Eine dokumentarische Erzählung.
 296 Seiten, 18 Euro, Unrast-Verlag, Münster, April 2008.
 
 Am 2.11.2007 jährte sich ein Ereignis, das als Novum in die Geschichte sozialer Bewegungen eingehen sollte: Im Verlauf einer Nachtaktion am Frankfurter Flughafen, an der sich ca. 400 StartbahngegnerInnen beteiligten, wurden tödliche Schüsse auf Polizeibeamte abgegeben.Die dokumentarische Erzählung basiert auf über fünfzehn geführte Interviews mit damals Beteiligten.
                                                              
                                                              
                                                              
                                                              Auch wenn die Auseinandersetzung um die >Startbahn West< im Mittelpunkt dieses Buches steht, so ist es auch ein Buch über die 80er Jahre.
 Dieses Buch verweigert sich absichtsvoll dem medial umhätschelten 68er-Tross >Glücklich Gescheiterter<, die mit einer Aura der damals Dabeigewesenen bezeugen sollen, wie gut wir es jetzt haben und wie schlimm es war, als man noch mehr, wenn nicht gar alles wollte!
 Sich dem nicht anzuschließen heißt nicht, ins Gegenteil zu verfallen, die 80er Jahre zu mystifizieren, an einer desperaten, selbstgefälligen Legende zu arbeiten.
 Das Buch versucht, so nahe wie möglich an die Ereignisse heranzureichen, Erlebtes genau so zu schildern, wie es sich zugetragen hat, nicht wegzuschauen, wenn etwas passiert, was nicht hätte passieren dürfte, da zu bleiben, wenn man am liebsten wegrennen möchte, es aufzuschreiben, wenn man es am liebsten ungeschehen machen würde.
 
  Sascha Adamek und Kim Otto: Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben.
 ca 304 Seiten, gebunden 19,95 Euro,Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2008 ISBN: 978-3-462-03977-1
 
 Aus der Pressemitteilung des Verlags:
 Lobbyismus war gestern. Die deutsche Politik ist längst unterwandert. Mehr als 100 Vertreter deutscher Großkonzerne haben in Bundesministerien eigene Schreibtische bezogen. Bezahlt werden sie von den Unternehmen. Sie arbeiten an Gesetzen mit und sind politisch immer am Ball.
 Dieses Buch deckt zahlreiche Fälle des neuen verdeckten Lobbyismus auf: Vom Fluglärmgesetz über die Legalisierung der Heuschreckenfonds, das Energiewirtschaftsgesetz, die Gesundheitsreform bis hin zu milliardenschweren Investitionsprojekten wie der Lkw-Maut - immer hatten Großkonzerne von ihnen bezahlte Mitarbeiter in Ministerien platziert. In Hessen kontrollieren vom Flughafenkonzern Fraport selbst bezahlte "Leihbeamte" sogar die Einhaltung des Nachtflugverbots. 
  Wer wissen will, warum Bürgerinnen und Bürger 
                  zur Zeit schlechte Karten in der Auseinandersetzung um Großprojekte 
                  haben, der sollte folgendes Buch lesen. Thomas Leif/Rudolf Speth: "Die stille Macht - Lobbyismus 
                  in Deutschland" , 2003, Westd. Verlag, 34,90 Euro.
 Hier wird erklärt, wie gut die Industrie ihre Leute 
                  an allen Schaltstellen platziert hat und wie tief die Einflussnahme 
                  in die Politk und die Verwaltung reicht.
 Insbesondere das Kapitel "Interessenwahrer des Strassenbaus" 
                ist interessant, es ist annähernd 1:1 übertragbar auf 
                  die Flughafensituation.
 
  Flying Pickets (Hrsg.): Auf den Geschmack gekommen. Sechs Monate 
                  Streik bei Gate Gourmet. Assoziation A, Hamburg/Berlin 2007, 265 
                  S. 12 Euro August 2005–London-Heathrow: Nach einem Konflikt 
                  beim Caterer Gate Gourmet bringt ein wilder Streik die internationale 
                  Luftfahrt durcheinander. Am Flughafen Düsseldorf streiken 
                  Gate-Gourmet-ArbeiterInnen von Oktober 2005 bis April 2006. Sie 
                  sind mit massivem Streikbruch durch Leiharbeit konfrontiert. Ihr 
                  Gegner, der Finanzinvestor Texas Pacific Group, fordert immer 
                  weitere Zugeständnisse. In diesem Streik sind viele Probleme 
                  heutiger Arbeiterkämpfe schlaglichtartig zu Tage getreten. 
                  KollegInnen berichten, wie die Arbeit mit der Umstrukturierung 
                  durch die weltweit tätige Beratungsfirma McKinsey unerträglich 
                  wurde; wie sie angefangen haben, sich dagegen zu organisieren; 
                  wie die verbreitete Wut schließlich in kollektive Aktion 
                  umschlug; wie sie den Streik zu ihrer eigenen Sache gemacht haben 
              und was danach geschah.
 Auf dem Frankfurter Flughafen gab es eine 
                Protestkundgebung aus Solidarität mit den Streikenden in 
                Düsseldorf. Auch VertreterInnen von Bürgerinitiativen 
                gegen die geplante Flughafenerweiterung nahmen daran teil. Der 
                Flughafenausbau wird von Wirtschaft und Politik mit dem Hinweis 
                auf die angeblich in rauhen Mengen entstehenden Arbeitsplätze 
                legitimiert. Nicht hinterfragt wird von ihnen, unter welchen Bedingungen 
                sich die Menschen an den Flughäfen in schlechtbezahlten Jobs 
                (z.B. im Sicherheitsgewerbe) verdingen. Der Streik von Gate Gourmet 
                wirft ein Schlaglicht auf die realen Arbeitsverhältnisse. 
                Die AusbaugegnerInnen wissen: Nicht gegen die Beschäftigten 
                von Flughafen-Firmen richtet sich der Protest, sondern gegen diejenigen, 
                die in Globalisierung und Neoliberalismus das Maß aller 
                Dinge sehen, ungeachtet der ökologischen und sozialen Folgen.
 
  Karl-Hans Emmermann: Fluglärm über Rhein-Main. Eine 
                Region ohne Zukunft?
 310 S., Verlag J.H. Röll, 2006
 
  Engelke, Rolf/Klein, Thomas/Wilk, Michael (Hrsg.): Soziale Bewegungen 
                im
 globalisierten Kapitalismus - Bedingungen für emanzipative 
                Politik
 zwischen Konfrontation und Anpassung
 (144 Seiten 12 Euro ISBN 3-931786-22-6)
 In diesem Buch sind Beiträge sowohl zur Geschichte 
                der Sozialen Bewegungen in der BRD als auch zu deren aktuellen 
                Fragestellungen versammelt. Die Reflexionen über Inhalt und 
                Grenzen von sozialem Protest sind als kritische Auseinandersetzung 
                mit dem Engagement auf verschiedenen Politikfeldern gedacht. 
                Vor dem Hintergrund der Kämpfe um die Erweiterung des Frankfurter 
                Rhein-Main-Flughafens, der Geschichte von Anti-AKW-Bewegung und 
                Anti-Kriegs-Protesten spüren die einzelnen Artikel dieses 
                Buches den Erfahrungen sozialer Bewegungen nach und loten ihr 
                gegenwärtiges Dilemma wie ihre Chancen aus. Dargestellt werden 
                hierarchische Einbindungsversuche des Staates auf internationaler 
                (»Global Gover-nance«-Konzept) und lokaler Ebene (Mediationsan-gebote).
 Mit Beiträgen u.a. von Michael Wilk: „Von Maschinisten 
                und Monsterbändigern...“ und Rolf Engelke: „»Gekämpft 
                wird diesmal anders!« Die Bürgerinitiativbewegung gegen 
                den Ausbau des Frankfurter Flughafens zwischen Bürgerprotest 
                und Widerstand“.
 
  Eine Bewertungsmethode zur großflächigen Ermittlung 
                fluglärmbedingter Wertverluste bei Wohneigentum
 64 S., 14,50 Euro, Dortmund 2006, ISBN 3-929797-98-4
 
  Im Rhein-Mosel Verlag ist in der Reihe 
                Regional-Romane ein Rhein-Main-Krimi erschienen: 
 Die Handlung: Es geht darin um Erpressung, rätselhafte Krebserkrankungen 
                und die Flugkorridore des Frankfurter Flughafens. Am Mainzer Rheinufer 
                liegt ein junger Arzt erschossen im Gras. War es Raubmord, Beziehungstat 
                oder wurde der Tote Opfer eigener krimineller Verwicklungen? Der 
                Verdacht kommt auf, als im Zuge der Ermittlungen ein medizinisches 
                Gutachten entdeckt wird, dessen Veröffentlichung einen Skandal 
                auslösen könnte. Eine Veröffentlichung, die irgendjemand 
                mit allen Mitteln zu verhindern sucht. Kriminalkommissarin Karin 
                Weber und ihr Kollege Gerlach arbeiten im Team mit einem Arzt 
                und einem Journalisten. Trotz äußerer Widerstände 
                lassen sie sich in ihrer Arbeit nicht beirren, und plötzlich 
                kommen sie der Lösung des Falles gefährlich nahe. Die 
                Spur führt nach Frankfurt in ein großes Wirtschaftsunternehmen 
                und schon bald ist wieder ein Leben bedroht.
 
  Wolf S. Dietrich: Letzter Abflug Calden
 Ein Krimi in dem viele Details der aktuellen Auseinandersetzung 
                um den Ausbau in Kassel eingearbeitet sind.
 Prolibris Verlag, März 2003 - Pappe - 206 Seiten 12 Euro
 
  Inge Wittig: 
                Lea rettet die Tiere des Waldes
 Mit Natur- und Umweltschutz hat sich die ehemalige Biologielehrerin 
                aus Neu-Isenburg schon früher im Unterricht beschäftigt. 
                Inge Wittig bleibt ihrem Thema treu. Die Pädagogin hat ihr 
                erstes Kinderbuch herausgebracht und schreibt darin über 
                den geplanten Flughafenausbau.
 Das Buch ist im Bürgeramt in Neu-Isenburg in der Schulgasse, 
                in den Buchhandlungen und bei Inge Wittig Te.. 06102-23700 erhältlich.
 
  
 Aviation is integral to the global economy but also one of the 
                main obstacles to environmentally sustainable development. It 
                is one of the world ’s fastest growing – and most polluting – industries..What can be done to retain 
                the economic and other benefits it brings, without the associated 
                pollution,noise,congestion and loss of countryside? In this volume,industry,policy 
                and research experts examine how to address the problems,and what 
                it would take to achieve genuinely sustainable aviation –l 
                ooking at technological, policy and demand-management options.
 Paperback £17.95 1 85383 818 7, Hardback £50.00 1 
                85383 817 9, February 2003
 Bezug über: EARTHSCAN FREEPOST,
 120 Pentonville Road,
 London,N1 9BR,UK
 Fax:+44 (0)20 7278 1142
 Telephone:+44 (0)1903 828 800
 Email:earthinfo@earthscan.co.uk
 
  Groß, S., Schröder, A.: Low Cost Airlines in Europa 
                - Eine marktorientierte Betrachtung von Billigfliegern.
 Schriftenreihe Tourismuswirtschaft der Technischen Universität 
                Dresden (2005)
 Low Cost Airlines haben mittlerweile 
                großen Anteil am Wachstum des europäischen Flugverkehrs. 
                Trotz der Krise der Luftverkehrswirtschaft in der jüngeren 
                Vergangenheit konnten sie kontinuierlich Marktanteile gewinnen.
 Die Arbeit der TU Dresden sucht Antworten auf die Frage, ob die 
                Low Cost Airlines langfristig im Luftverkehrsmarkt weiter bestehen 
                können. Die Arbeit vermittelt zudem einen umfassenden Überblick 
                über dieses neue Segment des Flugverkehrs und beleuchtet 
                dabei die relevanten Faktoren für den rasanten Aufstieg des 
                Geschäftsmodells Billigflieger.
 Die Publikation kann für 25 Euro beim FIT-Verlag, Am Berg 
                2 in 01156 Dresden, Fax 0351 / 4119913, E-Mail: bestellung@fit-verlag.de 
                bestellt werden.
 
  Tim van Beveren: Das Risiko fliegt mit
 ISBN 3-8218-3977-5 Eichborn Verlag, 19,90 Euro
 
 Im Jahr 2004 waren im europäischen 
                Luftraum über 100 Beinahe-Zusammenstöße zu verzeichnen. 
                Im gnadenlosen Konkurrenzkampf der Fluggesellschaften und Flughäfen 
                bleibt die Sicherheit auf der Strecke.Tim 
                van Beveren schildert die beklemmende Situation mangelnder Sicherheit 
                am Himmel und auf Erden.
 
  Klaus Vestner: Diskriminierungsfreie Rahmenbedingungen 
                im Personenfernverkehr. Basis für ein umweltverträgliches 
                Verkehrssystem.
 208 Seiten, 49.80 Euro. Erschienen im Shaker Verlag, Oktober 2004. 
                Für 4,98 Euro kann man die Dissertation als pdf-Dokument 
                beim Shaker-Verlag erwerben: www.shaker.de
 
  
 Artikel zum Thema
 
                 
                  | - | Im Greenpeace Magazin 
                    Nr. 5/2006 gibt es einen interessanten Bericht zum Thema: 
                    Klimakiller Fliegen: Der Steuerskandal am Himmel. |  
                 
                  | - | Journal Frankfurt (Heft 8/2004 für den 9.-22.April) widmet die Titelstory 
                    dem Flughafenausbau.
 Auf den Seiten 20 - 27 findet sich die Reportage "Operation 
                    Zukunft - Wirtschaftsstandort und Lebensqualität - Unvereinbare 
                    Argumente?" von Kerstin Hasslöcher mit Fotos von 
                    Harald Schröder.
 |  
                 
                  | - | National Geographic (Deutschland-Ausgabe) Heft Januar 2003 S. 20 - 26
 PostLeitZahl: Frankfurt-Flughafen, Hessen
 60547 - Hier geht's nach Dnepropetrowsk
 Text: Siebo Heinken / Fotos: Cathia Hecker
 Die Reportage charakterisiert den Rhein-Main-Flughafen als 
                    "rastlosen Moloch".
 |   
                  | - | Merian Heft 9/2003 mit Titel Frankfurt S. 138 - 144
 Fliegende Fische
 Text: Harald Willenbrock
 "Wenn es irgendwo den alltäglichen 
                    Wahnsinn der Globalisierung zu besichtigen gibt, dann hier 
                    in der Cargo City Nord auf dem Rhein-Main-Flughafen. ... 'Perishable 
                    Center', das neben ein paar weiteren Superlativen auch den 
                    Titel des größten deutschen Hafens für Frischfisch 
                    trägt. ...'Die Weltwirtschaft will bedient werden', meint 
                    Nils Haupt, Pressesprecher der Luft-hansa Cargo, Achsel zuckend, 
                    und niemand in Europa bedient sie so umfassend wie der Rhein-Main-Flughafen."
 |   Links 
                zu Presse Suchhilfen: 
 www.paperball.de
 Der "Klassiker" ermöglicht die Suche von Artikeln 
                in fast alle grossen deutschen Zeitungen. Von den regionalen Blaettern 
                werden Darmstaedter Echo, Frankfurter Neue Presse, Offenbach Post 
                und Taunus Zeitung erfasst.
 
 www.paperazzi.de
 Ebenfalls ein Angebot zur Artikelsuche. Es werden allerdings weniger
 Quellen als bei paperball ausgewertet.
 www.pressechef.deRelativ neue Suchhilfe - indiziert mehr als 100.000 Artikel aus 
                über 250 deutschsprachigen Zeitschriften.
 www.presseindex.deNach Kategorien geordnete Übersicht über die wichtigsten 
                deutschen Online-Presseerzeugnisse
 www.zeitungen.deLinks zu vielen Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften etc. 
                nach 1Kategorien geordnet.
 http://de.dir.yahoo.com/Nachrichten_und_Medien/Zeitungen/Kommentierte Links zu deutschen und internationalen Tages- und
 Wochenzeitungen.
 |  |