Archiv: Quartale 02-04 2022
[26.12.2022]

zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken

[25.12.2022]
Heilig
Abend an der Hüttenkirche
Großen
Zuspruch fand bei fast frühlingshaften Temperaturen am 24. Dezember
2022 der traditionelle Heiligabend-Gottesdienst an der aus den
Protestjahren um den Bau der Startbahn West stammenden Hüttenkirche in
Mörfelden-Walldorf.
Bilder

(Bild: Walter Keber)

[20.12.2022]
Massive
Verstöße gegen Nachtflugbeschränkungen -
In den
letzten Tagen wurden zahlreiche Ausnahmegenehmigungen für verspätete
Starts nach 23 Uhr überwiegend wegen Enteisung erteilt, seit dem
10.12.22 insgesamt 117. Und das nicht nur bei Schneefall oder Eisregen,
sondern auch bei trockenem Frost. Es gab vor Mitternacht keine ruhige
Nacht....
weiter in der
Pressemitteilung des Bündnis der Bürgerinitiativen
[18.12.2022]
Kurzanalyse
der Fraport Verkehrszahlen November 2022
von Wolfgang Heubner
[13.12.2022]
Bürgerinitiative
widerspricht der Hessischen Fluglärmschutzbeauftragten: "Das
Flachstartverfahren ist für Anwohner*innen unzumutbar und vermutlich
sogar rechtswidrig!"

Hier der Link zur
Stellungnahme

[07.12.2022]
Schließung
von Terminal 2? Terminal 2 UND Terminal 3 sind überflüssig!

Text vergrößern oder
Download? Hier der Link

[23.11.2022]
Flughafenausbau: eine "riesige Fehlplanung" (BUND) - Neue
Ausbauvariante: T3 ersetzt (vorübergehend?) T2
Eine Analyse der Hintergründe
Wir danken der BI Raunheim für diesen Text.
Hier der Link.

[14.11.2022]
Kurzanalyse
der Fraport Verkehrszahlen Oktober 2022
von Wolfgang Heubner 
[23.10.2022]
Kundgebung
im Terminal zum Jahrestag
Am
21.10.2011 wurde die heftig bekämpfte Landebahn Nordwest in Betrieb
genommen.
Fraport - ein Mythos in der Krise
von Hans Schinke
Bilder der Protestkundgebung (Walter
Keber)
[13.10.2022]
Protest
zum Jahrestag: Elf Jahre Landebahn Nordwest
"Ausbaustopp!
11 Jahre Landebahn Nordwest" lautet der Slogan des Aufrufs
zu einem Jahrestag besonderer Art: Die Mainzer Initiative
Klima-Umwelt-und-Lärmschutz im gegen den Ausbau und die
Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens kämpfenden Bündnisses der
Bürgerinitiativen (BBI) ruft so gemeinsam mit 80 weiteren
Initiativgruppen für Samstag, 21. Oktober 2022, 18 Uhr, ins Terminal 1
des Frankfurter Airports zu einer Kundgebung auf. Unsere Bilder erinnern
im Vorfeld dieses Ereignisses an den Protest seit der Inbetriebanhme der
Landebahn Nordwest am 21. Oktober 2011 und die auch heute noch aktuellen
Forderungen zum Schutz der lärmgeplagten Menschen in den Ein- und
Abflugschneisen des Ballungsgebietes Rhein-Main.
Ein fotografischer Rückblick: Bilder
(Walter Keber)

[08.10.2022]
Kommt
zur Demo am Flughafen am Freitag, 21.10.2022 - 11. Jahrestag der
Eröffnung der Landebahn Nordwest!
Die Landebahn Nordwest hätte niemals genehmigt werden dürfen! Sie war
nie raumverträglich und konnte niemals raumverträglich gemacht werden.
Deshalb demonstrieren wir auch am 11. Jahrestag der Eröffnung unter dem
Motto: "Ausbaustopp!"
Pressemitteilung:
Mainzer Initiative
Klima-, Umwelt und Lärmschutz fordert mit 80 Initiativen im
Rhein-Main-Gebiet: Ausbaustopp!

(Bild:
IKUL Mainz)
[24.09.2022]
Klimaprotest am 23.09.2022 unter dem Motto "Climate Justice is Social
Justice!"Selbstverständlich
haben auch diesmal Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus dem BBI dabei
und haben mit einem Banner den Bezug zur zerstörerischen
Auswirkung des Luftverkehrs deutlich gemacht.

(Bild: Jossy Oswald)

[24.09.2022]
Nachtflugverbot!
- Kurzstreckenflüge untersagen!
"Kurzstreckenflüge
untersagen" und "Nachtflugverbot" - das waren am 17.
September die zentralen Forderungen beim bundesweiten Aktionstag
luftverkehrskritischer Initiativen, wozu das gegen Ausbau und
Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens kämpfende Bündnis der
Bürgerinitiativen (BBI) zu einer Kundgebung ins Terminal 1 des
Frankfurter Flughafens aufgerufen hatte. Auch an anderen Flughäfen im
Bundesgebiet fanden Protestaktionen statt, beispielsweise in Leipzig.
Ausgemacht worden war dieser Aktionstag bei einem Bundestreffen im Juni
in Frankfurt. Beim aktuellen Aktionstag warben mehrere im BBI
organisierte lokale Gruppen für die Belange der lärmgeplagten
Bevölkerung im Ballungsgebiet wie mit der Parole "Fluglärm zerstört" und
forderten die Bundesregierung zum Handeln auf. Mehrere Redner sprachen
sich gegen Kurzstreckenflüge und für ein echtes Nachtflugverbot von 22
bis 6 Uhr an Flughäfen aus. Sie betonten außerdem, dass die
Protestbewegung trotz Pause wegen Corona und Ukraine-Krieg weiterhin
aktiv sei und bleibe, daher auch im Herbst 2022 weitere Aktivitäten
geplant seien.
Rede Wolfgang Heubner (BBI Sprecher)
Monika
Wolf (BBI
Sprecherin)
Knut Dörfel (BBI-Sprecher)
Bilder
(Walter Keber)
Bilder
der Aktionen an anderen Flughafenstandorten und weitere Bilder, Videos
(Knut Dörfel)

zum
Vergrößern auf das Bild klicken
(Bild
und Text: Walter Keber)

[17.09.2022]
Kurzanalyse
der Fraport Verkehrszahlen August 2022
von Wolfgang Heubner [10.09.2022]

(Bild: subvertisers
international)
Klima
schützen? - Nicht mit uns. Wir sind eine Fluggesellschaft.
Woche der Luftverkehrs-Anti-Werbung 10.-17.09.2022
Wir sind mit unserem
Aktionstag "Nachtflugverbot 22-6 Uhr! Kurzstreckenflüge untersagen!"
nicht allein! Gleichzeitig findet auch eine internationale Aktionswoche
gegen Luftverkehrswerbung statt. Weitere Infos hier: klick

[08.09.2022]
Dem
Ultrafeinstaub auf der Spur
Bilder der Veranstaltung vom
07.09.2022

[06.09.2022]

Aufruf zu
gemeinsamen Aktionen an Flughafenstandorten in der Bundesrepublik:
Nachtflugverbot! - Kurzstreckenflüge untersagen!
am 17. September2022
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
am 11.06.2022 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundesweiten
Treffens luftverkehrskritischer Initiativen in Frankfurt in einer
gemeinsamen Erklärung beschlossen, im September eine gleichzeitige
Aktion an möglichst vielen Flughäfen zu den Forderungen
Nachtflugverbot! - Kurzstreckenflüge untersagen! durchzuführen.
Hier der Link zur gemeinsamen
Erklärung:https://kurzstreckenfluegeuntersagen.wordpress.com/resolution-gemeinsamer-protest-luftverkehrskritischer-initiativen-an-flughafen-in-der-gesamten-bundesrepublik/
Nun geht es an die Umsetzung dieses Beschlusses.
Nach Rücksprache mit Aktiven an verschiedenen Flughafenstandorten im
Land gehen wir davon aus, dass Samstag, der 17. September 2022, der
geeignetste Termin ist. Je nach aktueller Situation vor Ort, können die
Aktionen aufwändiger oder weniger aufwändig sein, sei es, dass Banner
und Plakate gezeigt werden, Info-und Proteststände gemacht oder gar
kleine oder größere Mahnwachen oder Kundgebungen veranstaltet werden.
Wir im Rhein-Main-Gebiet haben uns am Standort Frankfurt für eine
Kundgebung im Flughafengebäude Abfertigungsbereich Terminal 1 von 12:00
bis 13:00 Uhr entschieden. Zur Info für alle, die die Situation in
Frankfurt nicht kennen: Das ist dort, wo wir von 2011 bis zum Beginn
der Corona-Pandemie 336 Montagsdemonstrationen durchgeführt haben.
Ganz gleich ob größere Kundgebung, Mahnwache oder Info-/Proteststand,
öffentliche Solidaritätsbekundung oder Protest-Selfie – wichtig wird
sein, dass wir unsere Gemeinsamkeit an möglichst vielen Flughäfen
dokumentieren. Dies gelingt am besten, wenn alle Aktivitäten per Video
oder Foto festgehalten werden, und möglichst koordiniert und zeitnah in
der Presse und den sozialen Medien gezeigt werden.
Weiterlesen:
<klick>

(Bild: BBI)
[06.09.2022]
Bundesvereinigung
gegen Fluglärm (BVF) unterstützt Aktionstag luftverkehrskritischer
Initiativen
am 17. September2022
Mit einer gemeinsamen Resolution haben die Teilnehmer des bundesweiten
Treffens luftverkehrskritischer Initiativen im Juni einen gemeinsamen
bundesweiten Aktionstag am 17. September 2022 unter dem Motto
„Nachtflugverbot und Kurzstreckenflüge untersagen!“ beschlossen.
Dazu Carl Ahlgrimm, Präsident der Bundesvereinigung: „Die
Bundesvereinigung gegen Fluglärm begrüßt den Aktionstag. Die
Forderungen der Initiativen und deren formulierten Ziele entsprechen
dem aktuellen Forderungskatalog der Bundesvereinigung und wir begrüßen
sehr, dass das gemeinsame Anliegen mit einem solchen Aktionstag noch
einmal nachdrücklich in den Fokus gezogen
wird. Insbesondere die politischen Adressaten des Protestes müssen
anerkennen, dass der von ihnen vertretene Kurs in Sachen Flugverkehr
ein langfristig existenzgefährdender Irrweg ist. Keiner von uns will
das Fliegen, gerade auf sehr weiten Strecken, grundsätzlich verbieten.
Aber wir wollen sehr wohl einen völlig veränderten Umgang mit diesem
Verkehrsträger im Allgemeinen und mit der werbewirksam in Szene
gesetzten ‚Lust am Fliegen‘ im Besonderen erreichen.“
Zum Aktionstag am 17. September 2022 wird die Bundesvereinigung ihre
Unterstützung durch die Teilnahme von Mitgliedern des Bundesvorstands
am Frankfurter Flughafen unterstreichen. Die
Kundgebung der Bürgerinitiativen im Rhein-Main-Gebiet findet am
Frankfurter Flughafen im Terminal 1 Abflugbereich B ab 12 Uhr statt.
Weiterlesen:
<klick>

(Bild: Walter Keber)
[21.08.2022]
Open-Air-Kino:
der Anti-Startbahn-Film
Die Filmemacher
Thomas Frickel und Prof. Dr. Wolfgang Schneider (von
rechts) präsentierten am Samstag, 20. August 2022, beim abendlichen
Open-Air-Kino am Palazzo in Bischofsheim (Kreis Groß-Gerau) im Rahmen
des südhessischen Kultursommers und im lokalen Kulturprogramm ihren
digital verbesserten Film "Keine Startbahn West - Eine Region wehrt
sich", den sie mit einem Team Anfang der 1980-er Jahre gedreht hatten.
Vielen gilt dieser vom Förderprogramm "Nationales Filmerbe" unterstützte
und mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm als das kineastische
Standardwerk der Protestbewegung. Unter der zahlreichen Besuchern der
Freiluft-Veranstaltung waren auch viele ehemalige Aktive des
Anti-Startbahn-Protestes.
weitere
Bilder (Walter Keber)

(Bild: Walter Keber)
[15.08.2022]
Anti-Atom-Radtour:
Zwischenstopp bei der Hüttenkirche
Die von
lokalen Initiativen und mehreren Umweltorganisationen getragene
bundesweite Anti-Atom-Radtour legte am Montag, 15. August, einen
Zwischenstopp bei der Hüttenkirche in Mörfelden-Walldorf ein. Dass das
gegen den Ausbau und die Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens
kämpfende Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) diese spektakuläre Aktion
unterstützt, machte unter anderem vor Ort auch das Motto "Anti-Atom-
trifft Anti-Flugverkehrs-Bewegung" deutlich. Für die BI
Mörfelden-Walldorf informierte bei dem Treffen Petra Schmidt über das
langjährige Engagement der Initiativgruppen seit der Auseinandersetzung
um die Startbahn West, an die auch die Hüttenkirche erinnert. Die
Radtour fand im Rahmen der zweiten Etappe durch Süddeutschland statt von
Langen/Egelsbach, nach dem Zwischenstopp an der Hüttenkirche über
Büttelborn bis Biblis. Die über 40 Teilnehmer*innen dieser Tour wollten
mit ihrer Aktion mit dem Slogan "Dem Ausstieg entgegen - Die Zukunft ist
erneuerbar" vor allem auch gegen Versuche protestieren, den Ausstieg aus
der Atomenergie zu kippen und die Energiewende zu sabotieren. Unser Bild
zeigt eine Szene am Vitrolles-Ring in Mörfelden-Walldorf mit Aktiven der
gegen den Flughafenausbau und gegen Atomkraft kämpfenden
Inititativgruppen aus der Region.(Bild: Walter Keber)
Der
Sprecher des BBI, Knut Dörfel begrüßte ebenfalls die Anti-AKW-Radtour.
Außerdem nahm die Pfarrerin der Walldorfer evangelischen
Kirchengemeinde, Heike Seidel-Hoffmann teil. Sie sprach sich
ausdrücklich gegen die Weiternutzung von Atomkraft aus.
Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf)
Bilder (Walter Keber)
.jpg)
[15.08.2022]
Analyse
Verkehrszahlen Juli 2022
von Wolfgang Heubner
weiter
[09.08.2022]
Trauer um
Adolf Herrlein
Einer der engagiertesten Mitstreiter der ersten Stunde der BI
Sachsenhausen (BIS), Adolf Herrlein, ist am 31. Juli gestorben. Den
Eheleuten Herrlein kommt ein besonderer Verdienst zu. Sie wurden unter
den 11 Musterklägern der BIS gegen den Flughafenausbau ausgewählt und
als Vertreter der Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und
später als Beschwerdeführer beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
zugelassen. [01.08.2022]
Aktion
in Leipzig
Unter dem Motto "Schluss mit dem Flug in die Klimakrise!" fand am
30.07.2022 eine Demonstration des neuen Aktions- und Protestbündnises
„Transform LEJ“ gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle
(LEJ)statt.
Auf
Wunsch der Veranstalter*innen hielt Michael Flörsheimer für das BBI zu
diesem Anlass einen Redebeitrag.
Link zum Redebeitrag und zu Bildern


[26.07.2022]
Dem
Ausstieg entgegen! Die Zukunft ist erneuerbar!
Die
von .ausgestrahlt zusammen mit vielen lokalen Initiativen und anderen
Umweltorganisationen organisierte Anti-Atom-Radtour
2022 ist eine rollende
Demo für die Energiewende und für das Abschalten aller AKW.
Quer durch Nord- und Süddeutschland setzen wir ein weithin öffentlich
sichtbares Zeichen gegen alle Versuche, den Atomausstieg zu kippen und
die Energiewende zu sabotieren. Wir feiern die bereits erzielten
Erfolge der Anti-Atom-Bewegung und weisen mit Kundgebungen und Aktionen
auf die bleibenden Herausforderungen und aktuellen Atom-Konflikte hin.
Die Südtour findet vom 13.
August bis 4. September 2022 statt.
Die zweite Etappe der Südtour führt von Langen/Egelsbach über
Mörfelden-Walldorf nach Büttelborn und bis Biblis. Montag,
den 15. August 2022 kommt
die Anti-Atom-Radtour zu einem Zwischenstopp an die Hüttenkirche
(Vitrollesring, Mörfelden-Walldorf) unter dem Motto: „Anti-Atom- trifft
Anti-Flugverkehrs-Bewegung“. Die Tour startet um 09:00
Uhr in Egelsbach und ist ca. um 09:45 an der Hüttenkirche.
Nach einem kurzen Impulsvortrag (BI Mörfelden-Walldorf) geht es weiter
nach Büttelborn. Interessierte und Mitstreiter*innen sind dazu herzlich
eingeladen.
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des BBI statt.
Es ist möglich, eine
oder mehrere Etappen, die ganze Tour oder nur ein paar Stunden
mitzufahren:
Hier geht es zur Anmeldung : weiter
Weitere Infos hier:
anti-atom-radtour-2022
anti-atom-radtour-süd

zum Vergrößern auf das Bild klicken

[26.06.2022]
Kurzanalyse zu den Verkehrszahlen Mai 2022
von Wolfgang Heubner
weiter
[23.06.2022]

"Die dramatische Veränderung des Klimas erlaubt es niemandem,
notwendige, sofortige und zumutbare Schritte zu verweigern. Dies gilt
auch für den Verkehrssektor. Der Luftverkehr ist die klimaschädlichste
Art der Mobilität, hier muss umgehend ein Anfang gemacht werden.
Blumige Versprechungen für eine ferne Zukunft sind keine Lösung. Um den
Forderungen Nachdruck zu verleihen, haben die Teilnehmer*innen
vereinbart, im September 2022 zeitgleich Aktionen an den deutschen
Flughafenstandorten durchzuführen.“ (Auszug)
Unterstützt wird die Resolution von luftverkehrskritischen Initiativen
an den Flughafenstandorten Berlin, Leipzig, Frankfurt,
Münster/Osnabrück, Friedrichshafen sowie Nürnberg, Stuttgart und
Hannover.
Den gesamten Text nachlesen oder zum Ausdrucken herunterladen:
klick
[12.06.2022]
Bundesweites Treffen der
luftverkehrskritischen Initiativen 11./12.Juni 2022, Frankfurt a.M.
Gemeinsamkeit
der Initiativgruppen angestrebt
Ganz im Zeichen der Bemühungen um Gemeinsamkeit und gemeinsame
Aktionen, aber auch Erfahrungsaustausch untereinander - das alles stand
im
Mittelpunkt des bundesweiten Treffens luftverkehrskritischer
Initiativen
in Frankfurt. Dort trafen sich zwei Tage lang (11. und 12. Juni 2022)
in
der alten Seilerei Vertreter*innen von gegen Fluglärm und
Umeltbelastungen kämpfende Bürgerinitiativen. Nicht nur aus dem
Rhein-Main-Gebiet um den Frankfurter Airport - zwischen Mainz und
Bayerischem Umland - sondern unter anderem auch aus Berlin, Leipzig und
Süddeutschland waren Initiativgruppen vertreten. Sie wollen dem Protest
auch in aktuellen Zeiten Gehör verschaffen. Eingeladen dazu hatte das
Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI).(Bild: Walter Keber)
Bilder (Walter Keber)

[10.06.2022]
- Veranstaltung zu
Lichtverschmutzung
21. Juni 2022
19:00 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal im Rathaus Walldorf
Flughafenstraße 37
64546 Mörfelden-Walldorf
weitere Informationen
hier im Flyer

[30.05.2022]
Personalabbau bei der Fraport AG
Stellungnahme von
Wolfgang Heubner, BBI-Sprecher [17.05.2022]
Einladung:
Bundesweites Treffen der luftverkehrskritischen Initiativen
11./12.Juni 2022, Frankfurt a.M.
|
Liebe Freundinnen und
Freunde, liebe MitstreiterInnen,
es ist schon bemerkenswert: "Jedes Kilowatt zählt" (Habeck) – aber
offensichtlich nicht auf Autobahnen und schon gar nicht im Luftverkehr.
"Weniger Fliegen" ist
ein absolutes Tabuthema für die Bundesregierung, genauso wie jeder
Versuch, ein Tempolimit auf Autobahnen wenigstens zu thematisieren.
Um so wichtiger, dass
wir gegenhalten. Gesundheits- und Klimaschutz, sparsamer Einsatz von
Energie – das kann und darf nicht vor dem Luftverkehr halt machen.
Unser bundesweites
Treffen am zweiten Juniwochenende in Frankfurt ist Gelegenheit zu
Erfahrungsaustausch und Verständigung über dringend notwendiges
gemeinsames Handeln. Zusammen "leibhaftig" diskutieren, voneinander
lernen, mögliche Aktivitäten, etwa Mahnwachen oder Kundgebungen am
gleichen Tag an vielen Standorten beschließen und sich mal wieder
zwanglos am Abend bei Limo oder Bier austauschen – nach der langen Zeit
der Online-Treffen gut und auch notwendig.
Wir haben in Frankfurt
optimale Voraussetzungen für ein Präsenztreffen. Wer nicht bei den
FreundInnen vom BBI , im Hotel/Jugendherberge oder mit Schlafsack und
Isomatte in den Räumlichkeiten des Tagungsortes übernachten möchte,
kann auf dem Gelände gerne auch zelten.
Bringt eure
Transparente, Plakate und Infomaterial mit und bitte meldet euch
zeitnah an, das erleichtert unsere Vorbereitungen sehr.
Das Mittagessen kostet
10,-- Euro, ansonsten ist die Verpflegung kostenlos, auch Kaffee und
Frühstück und am Abend ein erstes Getränk für jede und jeden (wird vom
BBI bezahlt).
Wer wirklich sehr knapp
bei Kasse ist, dem bezahlt das BBI das Mittagessen.
Programm:
Samstag, 11.6.2022, 10.00 - 12.30 Uhr:
Begrüßung und Eingangsreferat
Erfahrungsaustausch – wo, in welchen Auseinandersetzungen stehen die
einzelnen luftverkehrskritischen Initiativen derzeit?
Erste Überlegungen zu zukünftigem gemeinsamem Handeln
12.30 - 13.30 Uhr:
Mittagspause
Referate und Diskussionen - Die Referate beschäftigen sich mit
Alternativen zum Luftverkehr
13.30 - 15.00 Uhr:
Referat Christian Vögle, Leiter Geschäftsentwicklung und Leiter
Projektleiterpool bei der DB Fernverkehr AG (ca. 20 Min.)
Diskussion
15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr
Referat Jörn Lindmaier, Umweltbundesamt, Mitverfasser der UBA-Studie
"Text 130/2019: Umweltschonender Luftverkehr" (ca. 20 Min.), DiskussioN
Anschließend Zeit für
Abendessen und gemütliches Zusammensein bei Limo und Bier
Sonntag
12.6.2022, 9.30 -12.00 Uhr
Perspektiven
Beispiele für erfolgreiche Initiativen, Möglichkeiten gemeinsamen
Handelns
12.00 Uhr Heimreise
Anmerkung: Zum Anmelden
einfach eine kurze Mail an info@kurzstreckenfluege-untersagen.de
schicken und folgende Angaben machen:
Name und/oder
Organisation ...........................
Ich / wir kommen schon
am Freitag Abend mit ..... Personen
Ich / wir kommen am
Samstag mit ..... Personen
Ich / wir werden
übernachten: privat.... Hotel ...... DJH ...... Gelände ......
Ich / wir nehmen am
Mittagessen am Samstag teil ja ( ), nein ( )
Rückfragen zur Tagung
gerne auch telefonisch unter 06142/68499 und 015789683516
Monika Wolf, Knut
Dörfel, Michael Flörsheimer, Wolfgang Heubner
BBI-Sprecher*innenteam
www.flughafen-bi.de

[14.05.2022]
Blog
"Waldbesetzung" sagt erst einmal "Tschüss"
Seit
dem Sommer 2008 gab es den Blog "Waldbesetzung" als Social Media Kanal
und Sprachrohr der Waldbesetzung im Kelsterbacher Wald. Auch nach deren
Räumung und dem Ende der Dauermahnwache wurde er weiter geführt.
Besonders im Jahr 2018
wurde er seiner Ursprungsbestimmung wieder gerecht, als es für fast ein
Jahr eine neue Waldbesetzung gegen Flughafenausbau und Terminal 3 in
Frankfurt gab. Ansonsten gab es auch Blicke über den Tellerrand auf
interessante klimapolitische Themen.
Damit ist jetzt -erst
einmal- Schluss. Das liegt daran, dass der Blog-Hoster "blogsport de.",
über den die Seite "Waldbesetzung" lief, derzeit abgewickelt wird. Am
5.Mai wurde der Zugang zu den Blogs deaktiviert.
Leider gibt es deshalb auch über den Link "Waldbesetzungs-Blog" auf der
BI-Seite keinen Anschluss mehr. Vielen Dank an alle, die immer wieder
einmal auf der Seite vorbeigeschaut haben !
Vielleicht kommt ein
neues Projekt auf anderer Grundlage, und es wird von den bisherigen
MacherInnen von "Waldbesetzung" sicher auch wieder vermehrt Beiträge
auf der BI- Seite geben .
Eure
BloggerInnen von "Waldbesetzung"
[01.05.2022]
Fecher
bleibt!
Am 30.04.2022 fand
unter dem Motto "Wald erhalten - Klima schützen - kein Autobahnausbau!"
in Frankfurt eine große Raddemo eines Bündnisses vieler Gruppen und
Organisationen statt, die auch vom BBI unterstützt wurde.
Rede BBI (Monika Wolf)
Bilder (BBI)

[30.04.2022]
Traueranzeige
Wir
trauern um zwei unserer langjährigen Mitstreiter, die leider vor kurzem
verstorben sind.
Herrn Quandt von der BIL Offenbach
und
Herrn Thomas Kieseritzki
Wir trauern mit ihren Familien und werden ihrer stets gedenken
BBI Bündnis der Bürgerinitiativen
Sprecherteam
M. Wolf K. Dörfel M. Floersheimer W. Heubner
|
[25.04.2022]
Fluglärm macht krank -
Bürgerinitiativen fordern zum
„Tag
gegen Lärm“ Nachtflugverbot und Verbot von Kurzstreckenflügen
weiter 
[19.04.2022]
Kurzanalyse
der Fraport Verkehrszahlen 03.2022
weiter

[18.04.2022]
Ostermarsch
2022: auch BBI-Aktive dabei
Bei der Abschlusskundgebung zum Ostermarsch 2022 waren auf dem
Frankfurter Römerberg am Montag, 18. April, auch Aktive des gegen
Ausbau
und Umweltbelastungen des Rhein-Main-Flughafens aktiven Bündnisses der
Bürgerinitiativen (BBI) mit von der Partie und wehte zwischen Bannern
und Parolen gegen Ukaine-Krieg, für Abrüstung und Frieden auch die
gelb-schwarze Protestfahne mit dem Logo der Protestbewegung.
(Bilder: Walter Keber)

 
[14.04.2022]
Frohe
Ostern 2022 - mit
den nach wie vor aktuellen Forderungen als
Wunsch zum Fest - wünscht das BBI-Homepage-Team.(Bild: Keber)



Meldungen Quartal 1 2022
Meldungen viertes Quartal 2021
Meldungen drittes
Quartal 2021
Meldungen zweites
Quartal 2021
Meldungen erstes Quartal 2021
Meldungen viertes
Quartal 2020
Meldungen drittes
Quartal 2020
Meldungen zweites
Quartal 2020
Meldungen erstes
Quartal 2020
Meldungen drittes und
viertes Quartal 2019
Meldungen zweites
Quartal 2019
Meldungen erstes
Quartal 2019
Meldungen viertes Quartal 2018
Meldungen drittes
Quartal 2018
Meldungen
zweites Quartal 2018
Meldungen
erstes Quartal 2018
Meldungen
viertes Quartal 2017
Meldungen drittes Quartal 2017
Meldungen zweites Quartal 2017
Meldungen
erstes Quartal 2017
Meldungen viertes Quartal 2016
Meldungen drittes Quartal 2016
Meldungen zweites Quartal 2016
Meldungen erstes Quartal 2016
Meldungen drittes und viertes Quartal 2015
Meldungen aus dem zweiten Quartal 2015
Meldungen aus dem ersten Quartal 2015
zur
Archivübersicht
|